Das Goethebarometer
Askflaska,
Pisse-Barometer, Thunder Bottle, Spout Barometer, Donnerflasche,
Wassergimpel, Pinkel-Barometer, Bouteille a tonnere, Weather Glass,
Barometre a Eau, Der
Luftdruck kann
mit sogenannten Wettergläsern gemessen werden. Man nennt sie auch
Goethe-Barometer, weil man lange Zeit glaubte, der Herr Geheimrat
Goethe hätte auch noch dieses Instrument erfunden. Außerdem ist dieses Barometer ja auch ein sehr origineller und hübscher Wandschmuck. Dieses feine - und
dekorative - Instrument ist schon seit langem nicht mehr hergestellt
worden, aber nun ist vielen Glashütten wieder ein Verfahren
gelungen - wer weiß, vielleicht sogar das ursprüngliche - so
daß wir wieder unsere Freude daran haben können. Ich sammle Wettergläser und habe schon einige
Modelle, die ich auf dieser Seite zusammengestellt habe habe. |
Die Physik des Goethebarometers 1. Abhängigkeit vom Luftdruck Wir wissen schon, dass der Flüssigkeitsspiegel im Schnabel des Goethebarometers bei hohem Luftdruck sinkt und bei tiefem Luftdruck steigt. Vorausgesetzt wird, dass die Temperatur konstant ist. Wenn die Flüssigkeitsspiegel im Gefäß und im Schnabel gleich hoch sind, ist der Innendruck gleich dem Außendruck. Hier sei die Annahme gemacht, daß dies bei Normalluftdruck der Fall ist. Sinkt der Außendruck, steigt der Spiegel im Schnabel. Der Spiegel im Gefäß sinkt kaum, da sich die Querschnitte von Gefäß und Schnabel um den Faktor 50 und mehr unterscheiden. Das bedeutet zugleich, daß sich der Druck im Inneren praktisch nicht ändern. Wenn der Wasserspiegel im Schnabel 1 cm höher als im Gefäß ist, besteht eine Druckdifferenz von 1 hPa zwischen Innen- und Außendruck, denn 1000 cm Wassersäule entsprechen etwa dem normalen Luftdruck von 1010 hPa. Das ergibt sich aus der Formel für den hydrostatischen Druck p = rho*g*h mit rho = Dichte von Wasser = 1 gcm-3, g = Erdbeschleunigung =10 m/s2, h = Höhe der Wassersäule.
|
||
Aus Goethe Jahrbuch 109 Weimar 1992 Seite 181/182 |
||
Eine Bastelpackung führt in naturwissenschaftliches Verstehen ein. |
Ein Wetterglas kann man auch basteln. Dafür gibt es einen Schöenen Bausatz. Hat man die halterung für das Glas zusammengebaut kann man das Holz noch selbst farbig gestalten. |
|